E-Mail-Sicherheit
E-Mail hat sich zu einem unverzichtbaren Kommunikationswerkzeug entwickelt, das für viele Menschen und Unternehmen von grosser Bedeutung ist. Allerdings birgt es auch einige Sicherheitsrisiken, wie Spam, Phishing/Pharming, Hackerangriffe auf E-Mail-Adressen und mangelnde Verschlüsselung von E-Mails. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten der E-Mail-Sicherheit auseinandersetzen, darunter auch Themen wie Blacklisting und Whitelisting. Wir werden erklären, was diese Bedrohungen sind und wie man sich davor schützen kann, um sicherzustellen, dass E-Mails sicher und geschützt sind.
Spam
Spam-Mails sind ein ständiges Ärgernis für jeden, der regelmässig seine E-Mails überprüft. Diese unerwünschten Nachrichten sind meistens Werbebotschaften, betrügerische Angebote oder sogar Malware. Sie füllen nicht nur unseren Posteingang, sondern können auch zu einer Bedrohung für unsere Privatsphäre und Sicherheit im Internet werden. Obwohl es verschiedene Maßnahmen gibt, um Spam-Mails zu vermeiden oder zu blockieren, ist es wichtig, sich der Risiken bewusst zu sein und vorsichtig mit E-Mails umzugehen.
Phishing / Pharming
Phishing ist eine Art von Cybercrime. Der Begriff „Phishing“ setzt sich aus dem englischen Wort "to fish" (deutsch: "angeln") und dem Wort „Password“ (also „Passwort“) zusammen. Das ist eine Anspielung darauf, dass Betrüger sensible Daten wie Passwörter und Bankdaten „angeln“. Oft werden solche Phishing-E-Mails täuschend echt gestaltet, um den Anschein zu erwecken, dass sie von bekannten Unternehmen, deinem Chef oder sogar von Arbeitskolleg:innen stammen. Sie enthalten oft überzeugende Argumente und dringende Aufforderungen, um den Empfänger dazu zu bringen, persönliche Daten preiszugeben oder auf schädliche Links zu klicken.
Ein typisches Beispiel für eine Phishing-E-Mail ist eine Nachricht, die dich dazu drängt, dein Passwort zu ändern und/oder einen Link zu einer fragwürdigen Website enthält, auf der du aufgefordert wirst, deine Anmeldedaten erneut einzugeben. Wenn du daraufklickst und deine Daten eingibst, landen diese bei dem Angreifer. Das kann dazu führen, dass sensible Daten abgefangen werden, Konten oder Profile in deinem Namen geändert, erstellt oder gelöscht werden. Angreifer nutzen vor allem aktuelle Themen wie die Energiekrise, Kriege oder Pandemien, um Phishing-E-Mails zu verschicken und ahnungslose Opfer zu täuschen.
Phishing-Mails können verschiedene Aussagen enthalten, um den Empfänger zu täuschen und ihn dazu zu bringen, persönliche Daten preiszugeben oder schädliche Links zu öffnen. Wenn eine Mail in deinem Postfach eine der folgenden Aufforderungen enthält, sollten bei dir die Alarmglocken gehen:
"Ihre Zugangsdaten müssen dringend aktualisiert werden"
"Ihr Konto wurde gesperrt"
"Sie haben ein Gewinnspiel von 1.000.000 EUR gewonnen"
"Ihre sofortige Handlung wird benötigt"
In solchen Phishing-E-Mails werden oft Anmeldedaten wie Benutzernamen und Passwörter oder persönliche Daten wie Telefonnummern und Anschriften abgefragt. Oft enthalten sie auch die Aufforderung, einen Anhang in der Mail zu öffnen, der in der Regel eine ".docx"-Datei oder ein anderes schädliches Dokument enthält. Sei aber auch bei PDF-Dateien misstrauisch. Sie gelten fälschlicherweise als sicher, doch auch sie können Schadsoftware enthalten.
Unterschied zu Spam?
Der Unterschied zwischen Phishing-Mails und Spam-Mails ist einfach zu erklären: Phishing-Mails werden gezielt und massenhaft verschickt, um boshafte Absichten zu verfolgen. Spam-Mails dagegen enthalten meist Inhalte mit kommerziellen Absichten oder Werbung für Produkte und Dienstleistungen. Trotzdem solltest du bei Spam-Mails aufmerksam sein, da sie oft Links zu dubiosen Websites oder ähnlichen Inhalten enthalten können. Deshalb ist es ratsam, keine Links in Spam-Mails zu öffnen und diese sorgfältig zu überprüfen, bevor du darauf reagierst.
Was ist Cybercrime?
In der gegenwärtigen Zeit ist Cyberkriminalität bedauerlicherweise stark verbreitet. Möglicherweise hast du davon in den Medien erfahren oder bist sogar selbst bereits zum Opfer geworden.
Cybercrime ist ein Verbrechen, das im Zusammenhang mit Computern und dem Internet begangen wird. Es bezieht sich auf alle illegalen Aktivitäten, die mithilfe von Technologie und Computernetzwerken ausgeführt werden. Dazu gehören unter anderem:
Identitätsdiebstahl: Die illegale Nutzung von persönlichen Daten von Menschen wie Name, Adresse, Sozialversicherungsnummer oder Kreditkarteninformationen.
Phishing: Der Versuch, sensible Informationen wie Passwörter und Finanzdaten von ahnungslosen Nutzern durch gefälschte E-Mails, Websites oder Nachrichten zu stehlen.
Malware: Bösartige Software, die entworfen wurde, um Computer oder Netzwerke zu infiltrieren, Daten zu stehlen oder zu beschädigen.
Ransomware: Eine Art von Malware, die einen Computer oder ein Netzwerk verschlüsselt und Lösegeldforderungen stellt, um das System wieder freizuschalten.
Distributed Denial-of-Service (DDoS) Angriffe: Angriffe, bei denen eine grosse Anzahl von Anfragen an einen Server gesendet wird, um ihn zu überlasten und zum Absturz zu bringen.
Das Thema geht jeden etwas an. Tag täglich gehen Millionen von Phishing-Mails raus und dann braucht es nur einen Klick, um verheerenden Schaden anzurichten.
Verschlüsselung von E-Mails
E-Mails können leicht abgefangen und missbraucht werden, was insbesondere bei vertraulichen Informationen ein grosses Problem für dich darstellt.
Um diesen Risiken entgegenzuwirken, gibt es verschiedene Methoden zur Verschlüsselung von E-Mails. In diesem Kapitel unseres E-Mail-Tutorials werden wir uns mit verschiedenen Technologien zur Verschlüsselung von E-Mails auseinandersetzen. Dazu gehören unter anderem PGP/Open-PGP, GPG, DKIM/DMARC und E-Mail-Zertifikate.
Wir werden uns im Folgenden damit beschäftigen, wie diese Methoden funktionieren und wie sie dazu beitragen können, deine E-Mails sicherer zu gestalten. Wir werden dir auch zeigen, wie du diese Technologien einsetzen kannst, um deine eigenen E-Mails zu verschlüsseln und so deine Kommunikation zu schützen.
Wir hoffen, dass dieses Kapitel dazu beitragen wird, dein Verständnis für die Verschlüsselung von E-Mails zu vertiefen und dir dabei hilft, deine eigenen E-Mails in Zukunft sicherer zu machen.
E-Mail-Adresse wurde gehackt
E-Mails gehören zu unserer täglichen Kommunikation. Doch leider sind sie auch anfällig für Hackerangriffe. Wenn deine E-Mails gehackt werden, können vertrauliche Informationen wie Passwörter, persönliche Daten oder Finanzdaten preisgegeben werden. Um dein E-Mail-Postfach vor unerwünschten Zugriffen zu schützen, ist es wichtig, einige Vorkehrungen zu treffen und auf mögliche Anzeichen für einen Hack zu achten. In diesem Kapitel werden wir uns mit den Themen beschäftigen, wie du erkennst, ob deine E-Mail-Adresse gehackt wurde, welche Schritte du ergreifen solltest, um das Problem zu lösen, und wie du deine E-Mails vor zukünftigen Angriffen schützen kannst. Wir werden dir hilfreiche Tipps und Tricks zur Verfügung stellen, um deine E-Mail-Sicherheit zu verbessern und deine Daten zu schützen.
E-Mail-Blacklist
E-Mail-Blacklisting ist eine Technik, die verhindern soll, dass unerwünschte E-Mails in deinen Posteingang gelangen. Es wird häufig als Teil eines E-Mail-Filterungssystems verwendet, um Spam zu erkennen und zu blockieren. Dieses System speichert IP-Adressen, von denen es annimmt, dass sie Spam versenden, auf einer Liste - der "Blacklist". Wenn eine E-Mail aus einer schwarzen Liste stammt, wird sie gefiltert und abgewiesen.
E-Mail-Whitelist (Allowlist)
Whitelisting ist ein wichtiges Instrument, um unerwünschte E-Mails und Spam-E-Mails zu vermeiden. Es ist ein Prozess, bei dem bestimmte Absender oder Domains explizit dazu autorisiert werden, E-Mails an eine bestimmte Person oder Organisation zu senden. Im Gegensatz zur Blacklisting, bei der potenzielle Spammer blockiert werden, ermöglicht Whitelisting nur Autorisierten, E-Mails zu senden.
Tipps für ein sicheres Passwort
Wenn es darum geht, deine persönlichen Daten und Konten vor unerlaubtem Zugriff zu schützen, sind starke Passwörter ein wichtiger Bestandteil deiner Sicherheitsstrategie. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du sichere Passwörter erstellst und welche Best Practices du bei der Verwaltung deiner Passwörter beachten solltest.
Beste Passwort Manager 2023
In der heutigen digitalen Welt sind Passwörter unerlässlich, um auf verschiedene Online-Dienste zuzugreifen. Jedoch werden immer wieder Sicherheitslücken aufgedeckt, bei denen Millionen von Nutzerdaten gestohlen werden. Ein Passwort-Manager ist eine Lösung, um dieses Problem zu lösen und Ihre Passwörter sicher und bequem zu verwalten. In diesem Artikel betrachten wir die besten Passwort-Manager, warum Passwort-Manager wichtig sind und worauf man bei der Auswahl achten sollte.